Blindengerechte Version

Pressemitteilung "città slow"

Hartberg hat es geschafft und ist zweite "città slow" in Österreich!

Hartberg ist „città slow“ !
Hartberg schreibt Geschichte, die Stadt hat es geschafft und wurde von der internationalen città slow -Vereinigung aufgenommen. Nur ganz wenige Städte zählen dazu, Hartberg ist die zweite Stadt in Österreich und die 111. Stadt weltweit mit dieser Auszeichnung.

Ein Blick zurück
Hartberg, die Bezirkshauptstadt im Osten der Steiermark mit rund 6.700 Einwohnern, wird auch als das „Rom der Oststeiermark“ bezeichnet. Es gibt kaum eine Stadt in der Steiermark mit solch einer alten und bewegten Geschichte wie Hartberg. Im 3 Jh. v. Chr. entstand am Ringkogel, dem „Hausberg“ der Hartberger, eine der bedeutendsten urgeschichtlichen Siedlungen der Steiermark, einst umgeben von einer mächtigen Ringwallanlage. Auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur in den Weingärten, die so manchen guten Tropfen hervorbringen. Zahlreiche Ausgrabungen in und um Hartberg zeugen von der Besiedelung. 1122 erfolgte die Gründung von Markgraf Leopold I von Steyr und einige Zeit lang war Hartberg sogar Zentralort des Landes. Die erste urkundliche Nennung als „civitas“ (Stadt) stammt aus dem Jahre 1286.

Stadt der Erholung …
der Ruhe, des Genusses, der Entschleunigung, der Bewahrung von kulturellen Besonderheiten, der historisch gewachsenen Identität: genau dafür gibt es eine Zertifizierung mit dem Namen città slow, die nicht nur eine dieser neuerdings modisch gewordenen Zertifizierungen ist, sondern eine Bewegung, die 1999 in Italien, Orvieto ihren Anfang nahm. Bei città slow geht es darum, die vorhandenen Werte einer Stadt zu erkennen, zu pflegen und soweit wie möglich auszubauen.

Philosophie
Die città slow -Vereinigung wurde inspiriert von der Philosophie der Slow-Food-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städten, in denen Franchise-Unternehmen dominieren. Die Betonung lokaler, regionaler und kultureller Besonderheiten und die eigenen und speziellen Werte der Stadt und ihres Umlandes sind ebenfalls zentrale Ziele.

Kriterien
Wie slow food ist auch città slow eine Mitgliedschafts-Organisation. Città slow -Netzwerke existieren bereits auch außerhalb von Italien z. B. in Deutschland, Norwegen, Großbritannien, Australien, Schweiz, Spanien u. a. Um in das Netzwerk aufgenommen zu werden bzw. sich für die Mitgliedschaft zu qualifizieren, muss eine Stadt mindestens 50 % der Kriterien in einem Selbstbewertungsprozess erfüllen und kann sich dann bei dem nationalen città slow -Netzwerk bewerben. Die nationale Vertretung in Österreich hat die Stadt Enns, die Geschäftsführerin des T S E GmbH, Dr. Gaby Pils, ist die nationale città slow Beauftragte.

Hartberg hat sich für die Zertifizierung beworben, weil die Stadt sehr viele Voraussetzungen bereits erfüllt, vor allem was die historischen und kulturellen Werte anbelangt. Der Antrag an den internationalen città slow -Verband wurde einstimmig im Gemeinderat beschlossen.

Um ins Netzwerk aufgenommen zu werden, muss eine Stadt einer Prüfungskommission beweisen, dass sie beispielsweise eine konsequente Umweltpolitik betreibt, die die Landschaft und das Stadtbild erhält, dass sie die lokalen Produkte und Produktionsweisen fördert und dass sie sich ernsthaft darum bemüht, den motorisierten Verkehr und Lärm zu vermindern. Dr. Gaby Pils, unter anderem für die nationale città slow -Zertifizierung von Städten in Österreich verantwortlich, bestätigte, dass Hartberg 81 % der Gesamtpunktezahl erreicht hat.

Merkmale
Eine città slow hat u. a. folgende wichtige Merkmale:
1. Umweltpolitik, die als Zielsetzung den Erhalt und die Förderung von regionalen Besonderheiten und des städtischen Charakters hat, wobei Recyclingtechnik und Mehrwegsysteme bevorzugt werden.
2. Politik für eine Infrastruktur, die die Flächen aufwertet und nicht nur vordergründig wirtschaftliche Interessen verfolgt.
3. Einsatz von Technologien zur Verbesserung der Umweltqualität und der Stadtstruktur.
4. Förderung der Produktion und des Verbrauches natürlich erzeugter und umweltverträglicher Lebensmittel.
5. Schutz und Förderung von regionaltypischen Traditionen und Produkten, die ihre Wurzeln in Kultur und Tradition haben und zur regionalen Besonderheit beitragen.
6. Tagtäglich gelebte Gastfreundschaft.
7. Aktive Bewusstseinsbildung für alle Bürger, nicht nur in Arbeitskreisen.

Das Ziel des Stadtmarketings ist es, die città slow -Zertifzierung gemeinsam mit den Wirtschaftstreibenden und Bürgern mit Inhalten zu füllen, die Aktivitäten öffentlich zu kommunizieren und die Stärken von Hartberg bewusst und in weiterer Folge erlebbar zu machen.

 
 
Zimmer-Anfrage
Erwachsene